10 Schritte zum perfekten Homeoffice

Ein praktischer, ergonomischer & harmonischer Arbeitsplatz trägt nicht nur zu Eurem eigenen Wohlbefinden bei, er erhöht Eure Produktivität und beugt gesundheitlichen Problemen vor. Worauf wartet Ihr noch? Lass Dich von den folgenden Ideen & Tipps inspirieren und nutze sie, um Deinen Arbeitsplatz neu zugestalten.

 

#1 Wo arbeiten? Hier gibt es viele Möglichkeiten! 

 

Nicht jeder hat ein separates Arbeitszimmer und dennoch lassen sich an vielen Stellen in Euren vier Wänden feste oder auch mobile Arbeitsplätze einrichten. Selbst wenn Ihr am Esstisch arbeitet, ist es wichtig, den „Feierabend“ zu beschließen und alle Arbeitsutensilien zu verräumen. Mobile Container, Servierwägen  oder einfache Holz-Kisten (z.B. aus dem Baumarkt - gibt es natürlich auch online) eignen sich, um Rechner, Maus, Unterlagen, Ordner & Co. zu verstauen.

#2 Arbeitsplatz im Wohnzimmer oder Schlafzimmer

 

Am besten eignet sich ein Platz in einer (ruhigen) Ecke, idealerweise in Fensternähe. So ist Dein Arbeitsbereich tagsüber angenehm hell & freundlich. Achte beim Ausrichten des Monitors darauf, dass sich das Fenster nicht darin spiegelt (mehr Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz findest Du weiter unten). 

Schreibtischvarianten, die klappbar sind oder der gute alte Sekretär sind tolle Alternativen, wenn der Arbeitsplatz weniger Aufmerksamkeit bekommen soll. Es gibt auch mobile Tischvarianten, die Ihr variabel in all Euren Räumlichkeiten nutzen könnt. Auch ein Regal kann durch eine zusätzliche Platte in einen Schreibtisch verwandelt werden.

 #3 Arbeitsbereich vom restlichen Raum trennen

 

Soll die Schreibecke als solche sichtbar sein, Deine Wohnräume dennoch nicht zu sehr nach Büro aussehen, kannst Du den Arbeitsbereich optisch vom restlichen Raum trennen. Das kannst Du über die Bodengestaltung, beispielsweise durch einen Teppich oder eine farbliche Wandgestaltung erreichen. Es ist ohnehin für das Auge angenehmer, wenn die Wände Deiner Arbeitsumgebung nicht weiß, sondern in Tönen wie Salbeigrün oder Blaugrau gestrichen sind (siehe auch mein Beitrag zum Thema Die Wirkung von Farbe). Positiver Nebeneffekt Konzentration & Kreativität werden gefördert. Große Zimmerpflanzen, Paravants oder ausgefallene Regal-Raumtrenner eignen sich ebenfalls, um eine Abgrenzung zu schaffen.

#4 Sitzt Ihr richtig?

 

Vor bzw. während der Umgestaltung solltet Ihr prüfen, ob Ihr die folgenden ergonomischen Empfehlungen für Euren Arbeitsplatz berücksichtigt habt.

Euer Rücken und Nacken werden es Euch danken, wenn Ihr diese bei der Umgestaltung beachtet!

Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz

Darüber hinaus empfiehlt es sich zwischendurch aufzustehen, beispielsweise im Stehen zu telefonieren oder Entspannungsübungen in Euren Arbeitsalltag zu integrieren. Ich habe Euch ein 5-Minuten Training verlinkt, dass Euch zeigt, wie Ihr Nackenverspannungen vorbeugen könnt.

#5 Es muss kein klassischer Bürostuhl sein 

 

Inzwischen gibt es auch schicke & bequeme Bürostühle, die sich klasse in die übrige Einrichtung einfügen und nicht nach dem typischen Drehstuhl aussehen. Zudem können sie auch als zusätzliche Sitzgelegenheit für Gäste dienen.  

#6 Arbeitsplatz richtig beleuchten

 

Eine gute Arbeitsbeleuchtung schont die Augen und fördert die Konzentration. Praktische und schöne Schreibtischlampen finden sich bereits für kleines Geld und können dekorativ den Arbeitsplatz in Szene setzen. Sollte es Euch an einer Steckdose mangeln - für den Fall, dass Ihr keine Lust auf einen Mehrfachstecker habt – könnt Ihr Euch für eine USB Leuchte entscheiden. Wenn der Platz auf Deinem Schreibtisch knapp ist, kannst Du auf tolle (Gelenk-) Stehleuchten oder eine Wandleuchte mit Schwenkarm als Alternativen zurückgreifen.

#7 Wandgestaltung ist nicht nur schön, sondern hilfreich 

 

Pinboards, Bilder oder Postkarten mit motivierenden Sprüchen lockern Deinen Arbeitsbereich nicht nur auf, sie können auch praktische Unterstützer sein. Pin- oder Memoboards helfen Dir Deinen Tag zu Hause zu strukturieren und fungieren als Aufgabenliste.

Halte jedoch eine Balance, damit Dein Arbeitsbereich nicht überladen und unordentlich wird. Schließlich sollen diese Helfer Dich unterstützen und nicht ablenken.

#8 Auch Farben könnt Ihr zu Eurem Vorteil einsetzen

 

Die wichtigsten Farbwirkungen zusammengefasst:

 

Gelb und Orange assoziieren wir mit Sonnenstrahlen. Sie vermitteln ein Gefühl von Zufriedenheit und Wärme.

Rottöne wirken besonders anregend und stimulierend. Diese Farbe eignet sich - bei Gefallen - als sekundäre Farbe, um Akzente zu setzen.

Grün und Blau: Grüntöne sorgen für Entspannung, Blautöne reduzieren Stress. Beide Farben sind besonders angenehm fürs Auge.

Weiße Wände können stark reflektieren, was für das Auge sehr anstrengend sein kann.  Wer viel vor dem Bildschirm sitzt, sollte diese Wandfarbe dezent einsetzen.

Kalte Farben wie Grün und Blau und besonders Olivtöne eignen sich am besten für den Arbeitsplatz. Sie sorgen dafür, dass wir uns besser konzentrieren können.

 

Nutzt die Psychologie der Farben und schafft gleichzeitig einen Mehrwert für Euren Wohnraum.

#9 Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern tragen positiv zum Raumklima bei

 

Hier eine Auswahl an Pflanzen, die sich wunderbar für Euer zu Hause eignen:

 

1. Grünlilie als Raumklima-Wunder

2. Drachenbaum als Luftreiniger-Pflanze

3. Gemeiner Efeu hilft sogar gegen Schimmel

4. Bogenhanf passt ins Schlafzimmer

5. Kentia-Palme, die große Luftreiniger-Pflanze

6. Einblatt (auch Friedenslilie genannt), ganzjähriger Luftfilter

7. Monstera schaffen Dschungel-Flair. Sie gibt es in verschiedensten Blattausführungen und fügen sich in jedes Raumbild. 

 

Entscheidet Euch zudem für besondere Pflanztöpfe oder Körbe und gebt dem Raum dadurch einen ganz neuen Charakter. Toll sind auch Pflanzständer. Durch das Spiel mit unterschiedlichen Größen und Höhen der Ständer und Pflanzen erzielt Ihr eine „grüne“ Wohlfühlatmosphäre.

#10 Ordnung ist ganz einfach

 

Wichtig ist es, auf Deinem Schreibtisch möglichst viel Platz zu schaffen, denn nur so kannst Du ohne Ablenkung konzentriert arbeiten. Dinge, die Du selten benutzt, finden keinen Platz auf dem Schreibtisch. Unterlagen und Ordner gehören ins Regal oder einen Schrank bzw. in Deine Heimarbeitsplatz-Kiste.

Solch eine Kiste oder ein Bürowagen, -container bieten sich ebenfalls an, um ein Feierabend Ritual zu praktizieren und alle Arbeitsutensilien dort zu verstauen.

 

Für Kleinkram, der regelmäßig genutzt wird, eignet sich ein Utensilienständer. Hier kann ich die toolbox von Vitra empfehlen. Sie ist (Farb-) schön und praktisch, um Stifte, Schere, post-its & Co. griffbereit aufzubewahren. Außerdem ist sie schnell auf dem „mobilen Heimarbeitscontainer“ verstaut, so dass Dein Arbeitsplatz nach getaner Arbeit vorbildlich aufgeräumt ist.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Umgestaltung - Du wirst sehen, es lohnt sich!

Solltest Du bei der Umgestaltung Unterstützung oder Inspiration benötigen, freue ich mich von Dir zu hören,

 

Deine Judith